Kalkputz für Kellerräume: kein Schimmeln! Pure Mineral Kalk-Grundputz HP 9 PM

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 13 апр 2025

Комментарии • 42

  • @NaturbaustoffeSelle
    @NaturbaustoffeSelle 2 года назад +7

    Immer wunderbar wie du das erklärst ! Danke dafür

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  2 года назад

      Danke☺ - mir macht es Freude!

  • @patrickwalther9844
    @patrickwalther9844 2 года назад +2

    Klasse Video, sehr sympathisch erklärt!

  • @varmego
    @varmego 2 года назад +3

    Blähglaszuschlag klingt gut, kann man diesen Putz dann in mehreren Schichten (z.B. je 2cm ) als Dämmputz z.B. für feuchte Kellerwände nutzen? Wie lange müssten die einzelnen Schichten dann stehen, bevor die nächste Schicht draukommt?
    Ansonsten wie immer gut erklärendes Video..

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  2 года назад

      Als Dämmputz ist es besser den HP 9 SL zu nehmen (sehr leicht). Hier ist der Anteil Blähglas noch höher. Der PM ist für den Keller sehr gut geeignet, da er keine organischen Bestandteile hat, der Anteil an Blähglas ist aber nicht so hoch dass der Putz eine merklich dämmende EIgenschaft hat.
      Die Videos kommen noch👍

    • @varmego
      @varmego 2 года назад +1

      @@lehm-laden Hi und danke für die rasche Antwort. Es bleibt aber die Frage, ob bei feuchten Kellerwänden z.B. Altbau um 1900 wirklich der PM zur Anwendung kommen sollte, vor allem wenn hier der Schimmelschutz im Vordergrund stehen muss.

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  2 года назад +2

      @@varmego Der HP 9 PM ist rein mineralisch und dadurch schimmelhemmender. Der Dämmputz, und auch der Leichtputz sind nicht so schimmelhemmend durch das Material an sich, die sind nur dadurch schimmelhemmend dass die die Wandtemperatur erhöhen, dadurch ist die Wand so "warm" dass es keine Kondensatbildung gibt. Wenn die Feuchtigkeit aber durch die Wand oder den Boden zieht, ist der PM die bessere Wahl. Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen!

    • @varmego
      @varmego 2 года назад

      @@lehm-laden Ja, danke für Deine Antwort

  • @BauStampfer
    @BauStampfer 2 года назад +3

    Sehr gut gemacht 😊 schönes Video. Genau der Putz findet bei mir den besten Platz zum abbinden 😅 Wenn es klappt wird er im Sommer aufgetragen.
    - lässt sich nach der ersten Schicht noch eine zweite dünn drüber legen? Diese könnte man dann filzen und hätte vermutlich auch die Risse ein wenig verdichtet, oder? #danke für deinen Beitrag 👍
    Edit: sind das nur Schwundrisse, oder neigt er auch zum schüsseln? :O

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  2 года назад +1

      Hey Alex, der Putz kann natürlich auch mehrlagig verarbeitet werden. Die Körnung ist aber mit den Blähglaskügelchen so, dass du besser 6 mm als Mindestschicht einkalkuliertst. Mit 1 cm bist du da etwas sicherer und bekommst eine schönere Oberfläche hin.
      Der Putz neigt bei einem unhomogenen auftragen zum reißen, wenn du das aber in zwei Arbeitsgängen machen wirst, hast du damit keine Probleme.

    • @BauStampfer
      @BauStampfer 2 года назад +1

      @@lehm-laden .. Okay, das klingt gut ☺ im Zweifel also lieber zwei dünnere Schichten, als eine dicke. 👍

    • @resthofundmehr
      @resthofundmehr 2 года назад

      @@BauStampfer Die Stärke ist nicht ausschliesslich für die Risse im Putz verantwortlich. Man verputzt von hart nach weich. Der Unterputz sollte eine harte Verbindung eingehen. Der Oberputz sollte ein elastischeres Verhältnis mitbringen. Deshalb werden beim Verputzen je nach Lage, andere Mischverhältnisse angewandt.

    • @BauStampfer
      @BauStampfer 2 года назад

      @@resthofundmehr .. Auch ein guter Hinweis. 👍 bei den Mischverhältnissen verlasse ich mich allerdings auf die Sackware.
      Natürlich lassen sich Lehm und Kalk auch selbst anmischen. Aber dafür braucht es Erfahrung und das richtige Rezept 😬
      Werde ich auch noch ausprobieren.

  • @thorstenm.4708
    @thorstenm.4708 2 года назад +2

    Moin, Danke für das Video, sehr informativ! Kannst du vielleicht was dazu sagen, wie man Kalkputz richtig glatt bekommt? Ich hab bei mir HP 90 aufgetragen, mit 0,3mm. Leider ist die Oberfläche ziemlich rau, beim Stuckateur fühlt sich der 90er sehr glatt an? Wird am Ende geschliffen? Danke :-)

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  2 года назад

      Hey Thorsten! HP 90 wird fein geschwämmt, und kann dann noch geglättet werden. Das Glätten macht man im noch feuchten Zustand mit einer jap. Feinputzkelle. HP 90 darf nicht geschliffen werden. Beim Schleifen reißt man die Oberfläche kaputt. LG!

  • @gartenfreude796
    @gartenfreude796 2 года назад +1

    Wenn der Keller tatsächlich feucht ist, kann dann auf Vornässen im Prinzip nicht verzichtet werden? Deine Versuchsfläche sieht eher sehr trocken aus.

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  2 года назад

      Ja, wenn der Untergund eh feucht ist, musst du nicht noch zusätzlich den Untergrund anfeuchten.

  • @KROLLONIUS
    @KROLLONIUS Год назад +1

    Also eigentlich nur Kalk bzw. Kalkhydrat und Sand fertig gemischt... oder?

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  Год назад

      Nein, in dem Kalk sind auch noch andere mineralische Zuschläge außer Sand die eine Verarbeitung erleichtern. Einen ähnlichen Putz kann man durch das mischen eines NHL mit Sand auch selbst erstellen, das ist schon möglich.

    • @KROLLONIUS
      @KROLLONIUS Год назад

      @@lehm-laden Dankeschön für Ihre Antwort. MfG

  • @flokneze4505
    @flokneze4505 7 месяцев назад

    Wie würdest Du den Sockelbereich zum Boden abdichten? Spritz - Regenwasser

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  7 месяцев назад

      Einen Sockelputz kann man sehr gut selbst mischen mit einem NHL 5 von Saint-Astier und einem lokalen Sand. Das ist dann Robust genug.

  • @amieXchen
    @amieXchen Год назад

    Welchen Putz kann man hinterher auftragen um eine feine Optik zu bekommen?

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  Год назад

      Du kannst den HP 9 PM auch ganz gut abreiben und oder glätten. Die Struktur dieses Putzes ist schon etwas rauh. Feinere Schichten in einer PM Variante sind nicht erhältlich. Das müsstest du dann selbst aus einem CL 90 (Decorcheaux von SAint-Astier) mischen. Da gibt es ein Rezeptblatt, anhand von diesem kannst du dann eigene feine Mischungen machen.

  • @2dope4theworld
    @2dope4theworld 2 года назад +1

    Muss der unterputz nicht aufgeworfen werden?

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  2 года назад

      Jein, Unterputz muss sicher auf dem Untergrund verbunden sein. Wenn man einen Untergrund hat, bei dem man mit dem Aufziehen nicht jeden Punkt mit dem gleichen Druck erreicht, sollte man besser anwerfen, wenn man aber einen flächigen Untergrund hat, kann man auch sehr gut die Kelle zum Aufziehen verwenden.

  • @zupzarup3392
    @zupzarup3392 2 года назад +1

    👍

  • @test-nf6bl
    @test-nf6bl 5 месяцев назад

    Hey David, klasse Video, vielen Dank!
    Wäre der HP 9 PM auch die richtige Wahl für den Sockelbereich Innen im erdberührten Bereich?
    Unser Haus (120 Jahre) steht auf einem Natursteinsteinfundament ohne Horizontalsperre. Die ersten 2-3 Steinreihen über Fußbodenniveau fühlen sich leicht feucht an, dansch ist alles trocken...
    Liebe Grüße!

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  5 месяцев назад

      Hi, ja den HP 9 PM könntest du da auch verwenden. Du kannst an der Stelle aber auch den Kalkputz ein wenig verbessern durch die Zugabe von Roman-Zement.
      Das reicht wenn es mit 2 bis 5 % dazugegeben wird. Der Romanzement erhöht die Festigkeit, ohne die Feuchteaufnahme zu vermindern.

  • @martinkonig9098
    @martinkonig9098 2 года назад

    Kannst du einen putz empfehlen für sandstein sockel im außenbereich und Farbe? Ich hätte ja gerne alles verfugt aber leider sind die Steine teilweise so weich und kaputt das es nicht mehr schön aussieht sie nur zu verfugen.
    Oder einfach nhl2 mit Sand mischen und verputzen? Das Problem ist das ich Angst wegen ausblühungen habe bei selber gemischtem putz

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  2 года назад +1

      Hi Martin, auf dem recht weichen Stein kannst du tatsächlich mit einer eigenen Mischung aus NHL 2 oder NHL 3,5 plus lokalem Sand gute Ergebnisse bekommen. Der Kalk und auch der SAnd wird nicht ausblühen, das kommt meist durch die Sulfate die in einem Zement enthalten sind. Deswegen solltest du da die berühmte Kelle Zement NICHT noch dazu packen.
      Wenn du etwas mehr Härte brauchst kommt noch ein kleiner Anteil Romanzement dazu, das ist ein natürlicher Kalk, der schneller und härter wird als Zement.

    • @martinkonig9098
      @martinkonig9098 2 года назад

      @@lehm-laden der romanzement meinst du da romankalk? Gibt es glaube ich von otterbein wenn ich mich nicht irre es da schonmal gesehen zu haben.

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  2 года назад +1

      @@martinkonig9098 ja, genau den Prompt fix Romankalk. Den haben wir in kleinen Eimern oder 25 kg Säcken

  • @NatuerlichKalk
    @NatuerlichKalk 8 месяцев назад

    Hi David, zwei Hinweise für dich.
    Ohne Cellulose bedeutet nicht, es kann kein Schimmel entstehen. Es gibt durchaus Schimmelarten die auch mit einem ph-Wert von 13 zurecht kommen. Der Putz ist super zur Schimmel-Vorbeugung aber keine Garantie.
    Vollziegel mit der Pumpsprühflasche vornässen funktioniert nicht. Da musdt du mit dem Gsrtenschlauch ran. Daher auch die Schwundrisse.
    Gruß Gerold

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  8 месяцев назад

      Hi Gerold, danke für deine guten Ergänzungen! Auf Baustellen habe ich es auch immer mit dem Gartenschlauch gemacht, hier im kleinen wäre das auch besser gewesen.
      In der NDR Mediathek kannst du dir unser aktuelles Video anschauen.
      www.ardmediathek.de/video/die-nordreportage/oekologisch-bauen-der-haendler-von-lehm-kalk-und-hanf/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM1OTc2Ml9nYW56ZVNlbmR1bmc
      Liebe Grüße, David

    • @NatuerlichKalk
      @NatuerlichKalk 8 месяцев назад

      @@lehm-laden Viel Erfolg weiterhin.

  • @johannesmeissner4943
    @johannesmeissner4943 Год назад

    Kann man diesen Putz auch auf Sandstein Auftrag?

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  Год назад +1

      Hallo Johannes, ja, den Putz kannst du auch auf Sandstein verwenden.

  • @Crashy84
    @Crashy84 2 года назад +1

    Ich beobachte jetzt schon öfters das du erst Putz dann Wasser drauf tust. Bleibt dir da beim Mischen nichts im Boden kleben? 🤔

    • @lehm-laden
      @lehm-laden  2 года назад +1

      Hey Paul, es ist richtig erst das Wasser in den Kübel zu machen und dann das Pulver hinterher. Wenn man aber darauf achtet, beim Mischen gut in den Ecken zu rühren und beim rausnehmen des Mörtels immer mal zu prüfen, ob es bis unten gemischt ist, geht es auch so. Das habe ich mir so angewöhnt, das bekomme ich nicht mehr raus 😱😂

    • @Crashy84
      @Crashy84 2 года назад

      @@lehm-laden 😅🤷🏼‍♂️👍

  • @Locke210489
    @Locke210489 Год назад

    👍